Das war die Quantum Effects 2024
Bereits zum zweiten Mal zog die Messe 'Quantum Effects' zwei Tage lang vom 8. bis 9. Oktober Expertinnen und Experten aus aller Welt sowie interessierte Besucherinnen und Besucher auf das Messegelände am Stuttgarter Flughafen, um sich über den aktuellen Stand der Forschung und neueste Entwicklungen in den Quantentechnologien zu informieren und auszutauschen.
CZS Nachwuchsgruppen für Quantenphotonik
Dr. Laëtitia Farinacci und Dr. Stephan Welte stellten die spannenden Forschungsvorhaben ihrer CZS Nachwuchsgruppen für Quantenphotonik mit einem Modell und Vorträgen vor. Das CZS Center QPhoton war zusammen mit dem Center for Integrated Science and Technology IQST auf dem gelben Teppich am Gemeinschaftsstand von Quantum BW anzutreffen.
Quantum Effects Academy
Im Begleitprogramm zur ‚Quantum Effects‘ bot das Physik-Didatik-Team um Prof. Dr. Ronny Nawrodt Schulklassen ab Klasse 10 im Rahmen der ‚Quantum Effects Academy‘ an beiden Messetagen spannende Workshops an, die speziell auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe als zukünftige Anwender und Lehrerinnen und Lehrer zugeschnitten waren.
Wie belauscht man das All mit moderner Quantenphysik? Auf der Jagd nach Gravitationswellen konnten die Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Einführung innerhalb der 60-Minuten-Workshops ein Michelson-Interferometer mit allen Komponenten von Null an aufbauen und justieren. Über 200 Schülerinnen und Schüler nutzten das Angebot in insgesamt acht Workshops und stellten sich dem anspruchsvollen Thema Quantenphysik
CZS Center QPhoton ist Teil des Quantennetzwerks in Baden-Württemberg
IQST-Direktorin Prof. Dr. Stefanie Barz und CZS QPhoton Direktor Prof. Dr. Tilman Pfau von der Universität Stuttgart, sowie Prof. Dr. Joachim Ankerhold in seiner Rolle als QPhoton-Direktor und Sprecher des QuantumBW Netzwerks boten Vertretern aus Politik, Industrie und Verbänden Einblicke in die aktuelle quantentechnologischen Entwicklungen.