Zum Inhalte springen

Die Universität Stuttgart steht für herausragende, weltweit anerkannte Forschung und erstklassige Lehre in einer der dynamischsten Industrieregionen Europas. Als verlässlicher Arbeitgeber unterstützt und fördert die Universität die akademischen Karrieren ihrer Wissenschaftler. Sie ist stolz auf ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die derzeit aus über 100 verschiedenen Ländern stammen. Die Universität ist Partner für den Wissens- und Technologietransfer und setzt auf Multidisziplinarität.

Der Bereich Quantentechnologie an der Universität Stuttgart zeichnet sich durch ein breites Spektrum von der Grundlagenforschung bis hin zur Erschließung technologischer Anwendungen aus. Er ist geprägt durch weltweite Kooperationen mit ausgewiesenen Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen sowie durch eine hochmoderne Forschungsinfrastruktur.

So haben die Universität Stuttgart mit der Universität Ulm und dem Max-Planck-Institut für Festkörperforschung bereits 2014 das Center for Integrated Quantum Science and Technology IQST als Zentrum für grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung in den Quantenwissenschaften gegründet. Im Zentrum für Angewandte Quantentechnologie (ZAQuant) entwickeln Forscherinnen und Forscher neuartige nanophotonische Quantensensoren, um die Sensorik empfindlicher, spezifischer und energieeffizienter zu machen. Hierzu wird die Quantensensor-Forschung von der physikalischen Grundlagenforschung bis hin zur Elektrotechnik zusammengeführt. Zudem bietet das ZAQuant hervorragend ausgestattete Labore für die Forschung an Quantensensormaterialien sowie für Präzisionsmessungen an Quantensensoren.

Forschende der Universität Stuttgart sind überdies in mehreren Projekten des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg stark engagiert. Im Rahmen des Zentrums entsteht der derzeit stärkste Quantencomputer Europas.

Zentrum für Integrierte Quantenwissenschaft und -technologie IQST

Universität Stuttgart